Ein Hortensien-Kranz versprüht immer einen romantischen Vintage-Charme. In meinem Garten habe ich bereits viele Hortensien-Arten gesammelt. Ich ziehe sie in meinen Beeten oder auch im Kübel. In jedem Herbst bin ich traurig, wenn die Blütendolden sich durch Regen und Kälte braun verfärben und die Blüten ihre schönen verwaschenen Aquarell-Farben verlieren.

Vor dem Regen gerettet
Für diesen Herbst hatte ich mir fest vorgenommen, die Hortensien-Dolden früh genug zu schneiden, bevor ich sie nicht mehr für einen Hortensien-Kranz verwenden kann, weil die Blüten matschig und braun geworden sind.
Beim Floristen sind diese Kränze immer ausgesprochen teuer. Sie zu binden ist eben Handarbeit. Aber grade alles, was von Hand gemacht ist, wirkt hochwertig und edel. Besonders, wenn es sich um natürliche Materialien handelt. Plastik wirkt zunehmend minderwertiger und hat mit schick nichts mehr zu tun.
Dieser Hortensien-Kranz schmückt jetzt meinen Wohnzimmertisch. Ich habe ein Windlicht mit einer Stumpenkerze hineingestellt. Wie ich in meinem Post „Herbst-Lichter“ geschrieben habe, beleuchte ich meine Räume abends mit Kerzen und Öllampen, um meinen Beitrag zum Energie sparen zu leisten.
Nutzen, was wir haben
Hortensien sind beliebte Garten-Pflanzen. Die meisten von uns haben sie selbst im Garten oder kennen jemanden, der welche hat. Einen Hortensien-Kranz binden ist auch nicht schwer. Warum ihn also nicht selbst machen? Wir erhalten die Schönheit der Blüten, wenn wir sie ins Haus holen und trocknen lassen. Den Herbst zu feiern heißt auch, saisontypische Elemente aus der Natur ins Haus zu holen. Und so bekommen wir ein sehr persönliches Stück Deko, das nicht jeder sein Eigen nennt. Und etwas selbst zu kreieren macht stolz und tut gut.
Hortensien-Kranz binden
Ich habe die frischen Dolden in kleinere Sträußchen geteilt und mit dünnem Silberdraht auf einen Stroh-Römer gebunden. Diese vorgefertigten Kränze bekommt man im Bastel-Bedarf, bei vielen Gärtnern und manchmal auch im Einzelhandel, z. B. bei https://sostrenegrene.com/de. Ich habe meinen Römer dort selbst gekauft und stehe in keinem Kooperationsverhältnis mit der Firma.


Weil die Stiele noch trocknen und dabei etwas schrumpfen, habe ich den Draht sehr fest angezogen. So können sie später nicht herausfallen.

Auch habe ich die Hortensien-Dolden sehr dicht aneinander gesetzt, damit sich beim Trocknen keine Lücken bilden. Meine Wickeltechnik hat einen Rythmus: Mitte, außen, innen, Mitte, außen, innen, usw.. Die Strecke außen um den Kranz herum ist viel länger als innen, darum muss ich hier gelegentlich ausgleichen. So verteilen sich die Blüten gleichmäßig über den ganzen Kranz.
Wenn der Hortensien-Kranz vollständig getrocknet ist, werde ich ihn mit etwas Haarspray fixieren. So hält der Kranz nicht nur besser, das Spray bringt auch die Farben schöner zur Geltung.
Und nun seid Ihr, meine Lieben, herzlich eingeladen, Euren eigenen Hortensien-Kranz zu binden. Macht Euch keinen Stress, wenn er etwas zauselig aussieht. Im Herbst darf das so sein, bei Hortensien ist fluffig ein Muß und Getan ist immer besser als perfekt. Ich freue mich immer sehr über Fotos von Euren Werken, dann können wir uns alle daran erfreuen!
xx Petra